Zeitumstellung.de

  • Zeitumstellung – Startseite
    • Wann ist die nächste Zeitumstellung ?
    • Regeln für die Zeitumstellung
    • Merksprüche zur Zeitumstellung
    • Warum es Winter- & Sommerzeit gibt
    • Zeitumstellung Forum
    • Auswirkungen der Zeitumstellung in der Praxis
      • Schichtdienst im deutschen Paragraphendschungel
      • Bahnbetrieb und Zeitumstellung
      • Ebay und die Zeitumstellung
    • Geschichte der Sommerzeit
    • Archiv und Termine der nächsten Jahre für die Zeitumstellungen
    • Termine der Zeitumstellung international
    • Links zum Thema Zeitumstellung
    • Ende der Zeitumstellungen 2021 ?

Zeitumstellung – im Zweifelsfall dagegen!

Forum » Zeitumstellung.de Forum : Diskussion » Zeitumstellung: Themen & Diskussion

Linea

Dabei seit: 17.10.2009

Beiträge: 4

Liebe Leute,
jetzt mal ganz ernst! Nehmen wir einmal an, wir hätten uns irgendeine Maßnahme überlegt, die uns sinnvoll erscheint, sagen wir beispielsweise, wir hätten uns überlegt, nicht mehr zu baden oder zu duschen, um Wasser zu sparen. Und dann hätten wir diese glorreiche Idee auch umgesetzt. Und irgendwann hätten wir dann gemerkt, dass die glorreiche Idee gar keine glorreiche Idee ist! Wäre es dann nicht logisch, vernünftig und gut, künftig auf die Maßnahme zu verzichten? Ich denke schon! Bleibt die Frage, wann sich eine Maßnahme als unsinnig herausstellt. [Achtung: Nun folgt der Bogen zur Zeitumstellung :-)]
Beim Verzicht auf Duschen oder Baden sind die Dinge ja relativ klar. Es ist NICHT gut, aufs Duschen und/oder Baden zu verzichten. Man riecht dann irgendwann etwas komisch! Ganz so klar ist das bei der Zeitumstellung nicht; dennoch gibt es eine ganze Reihe von wichtigen Stimmen, die sich gegen die Zeitumstellung aussprechen. So wurde etwa der Schlafforscher Jürgen Zulley bereits 2007 in der Rheinischen Post mit den Worten zitiert, dass 40 bis 60 Prozent aller Bürger Deutschlands bei der Zeitumstellung im Frühjahr Probleme bekommen (Quelle: Rheinische Post).
Ende 2007 gab es beispielsweise eine politische Initiative zur dauerhaften Umstellung auf die Sommerzeit; sie wurde abgeschmettert. In der Rheinischen Post wird auch der damalige Präsident des Umweltbundesamtes Andreas Troge zitiert: Er könne sich vorstellen, die Zeitumstellung erneut auf den Prüfstand zu stellen. Man wolle aber EU-weite belastbare Ergebnisse abwarten. Warum, so frage ich mich da, muss man bei solchen Dingen abwarten, bis auch die letzte Studie Argumente gegen die Zeitumstellung liefert? Sollte man es sich nicht im Zweifelsfall möglichst einfach machen und die Beweislast umkehren? Das hieße für mich dann, auf die Zeitumstellung zu verzichten, bis erwiesen ist, dass sie definitiv positive Effekte hat, die aus allgemeiner Sicht stärker sind als mögliche negative Effekte. Ich würde sagen: Im Zweifelsfall GEGEN die Zeitumstellung und würde es gerne sehen, wenn dieser ganze Quatsch möglichst bald aufhört. Bin ich da die Einzige?
 

Impressum | Datenschutzerklärung + Einstellungen | Nachweis zu Bildrechten Dritter
Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt!